Pferdedecke – ja oder nein? Wie du die richtige Entscheidung triffst (inkl. Gramm-Empfehlung)

Wenn es draußen kalt wird, stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Braucht mein Pferd jetzt eine Decke – oder ist das gar nicht nötig?
Die Antwort lautet wie so oft: Es kommt darauf an. Denn ob dein Pferd eingedeckt werden sollte, hängt nicht allein von der Temperatur ab, sondern von mehreren individuellen Faktoren.

Wie Pferde ihre Temperatur regulieren

Pferde haben ein erstaunlich effektives Thermoregulationssystem. Über das Winterfell, die Hautdurchblutung und die Bewegung können sie Kälte sehr gut ausgleichen.
Wichtig ist jedoch: Dieses System funktioniert nur dann optimal, wenn das Pferd Zeit hatte, ein dichtes Winterfell aufzubauen und nicht durch häufiges Eindecken oder Scheren daran gehindert wird.

Ein gesundes, robust gehaltenes Pferd, das sich regelmäßig bewegt, braucht in der Regel keine Decke, selbst bei Minusgraden.
Anders sieht es aus bei Pferden, die z. B. geschoren sind, empfindlich reagieren oder gesundheitlich eingeschränkt sind.

Wann ist eine Decke sinnvoll?

Eine Decke kann helfen, wenn dein Pferd:

  • geschoren ist oder aufgrund von Krankheit kein dichtes Fell bilden kann

  • im Offenstall steht und starkem Wind oder Nässe ausgesetzt ist

  • älter oder muskelarm ist und Schwierigkeiten hat, die Körpertemperatur zu halten

  • nach dem Training stark geschwitzt hat (Abschwitzdecke!)

  • empfindlich auf Kälte oder Zugluft reagiert

Auch bei Pferden in physiotherapeutischer oder osteopathischer Behandlung kann eine leichte Decke helfen, Muskulatur und Faszien warm und geschmeidig zu halten.

Wann ist eine Decke sinnvoll?

Viele Pferde werden zu warm eingedeckt. Das kann zu Hitzestau, Schwitzen und in Folge sogar Muskelverspannungen führen – besonders im Rückenbereich.
Auch ständiges Deckenwechseln ohne klaren Rhythmus stresst den Körper, weil sich die Thermoregulation nicht anpassen kann.

Ein weiterer häufiger Fehler ist, eine nasse Decke nicht zu wechseln. Feuchtigkeit leitet Wärme ab – und dann friert das Pferd trotz „warmer“ Decke.

Eindecken ist keine Modefrage, sondern eine individuelle Entscheidung. Gesunde, gut bemuskelte Pferd mit dichtem Fell kommen meist ohne aus – sie regulieren sich selbst. Geschorene, ältere oder empfindliche Pferde profitieren dagegen von einer passenden, atmungsaktiven Decke. 
Wichtig ist, regelmäßig zu fühlen, zu beobachten und den Zustand deines Pferdes über starre Temperaturtabellen zu stellen.